Gymnasium

 

Die Arbeit des Referates Gymnasium umfasst im Wesentlichen:
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen – in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fortbildung
- Zusammenarbeit mit der Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM)
- Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrplänen
- Beratung von Landeskirche und Kultusministerium in Anlegenheiten der gymnasialen Religionspädagogik
- Unterstützung von Lehrkräften bei religionspädagogischen und allgemein schulischen Belangen

OrtswechselPLUS 10 - "Abstand"

Mit der Zulassungsnummer 33/22-G+ ist das Religionsbuch "OrtswechselPLUS 10" für die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium zugelassen.

Weiterlesen

Antisemitismus - Wir haben was dagegen!

Das Begegnungsprojekt "Meet a Jew!" und weitere Materialien und Medien ermöglichen die Beschäftigung mit dem vielfältigen jüdischen Leben in Deutschland.

Weiterlesen

Lehrplanempfehlungen für die Jgst. 5 bis 12 – Ein Angebot des ISB

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 des neuen neunjährigen Gymnasiums.

Weiterlesen

Lehrwerke zum LehrplanPLUS Gymnasium

Diese Schulbücher sind für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern zugelassen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit im Religionsunterricht

Schulartübergreifender Materialpool mit Hintergrundinformationen, Medien, Projekten und schulartspezifischen Empfehlungen

 

Weiterlesen
Schüler bei der Arbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium

Für die Lernbereiche der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sind jetzt exemplarische Lern- und Prüfungsaufgaben verfügbar.

Weiterlesen

Kontakt

Christine Hensel
Studienrätin
christine.hensel[at]rpz-heilsbronn.de
Telefon: 09872 / 509-119

Sekretariat

Sabine Endriss
sabine.endriss[at]rpz-heilsbronn.de
Telefon: 09872 / 509-129

 

Gymnasialpädagogische Materialstelle

Zum Aufgabenbereich des Referats Gymnasium gehört die Mitwirkung am Veröffentlichungsprogramm der GPM. Aktuelle Neuerscheinungen finden Sie auf der Seite der Gymnasialpädagogischen Materialstelle.

 

"Religionsunterricht - Fragen nach Gott und der Welt"

Flyer für Eltern und Interessierte zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen

pdf-Datei

 

Newsletter

Der GPM-Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem eigenen Haus, aber auch über Angebote, Fortbildungen und Anregungen aus dem weiteren Umfeld unseres Faches.

Die nächsten Kurse aus dem Referat Gymnasium:

13. - 15.02.2023
Best-Practice-Camp
Ideen für Religionsunterricht und Schulleben

Weiterlesen

08. - 10.03.2023
Gerechtigkeit und Frieden
 

Weiterlesen

Mär31.03.Apr08.04.2023
Apr21.04.2023
Apr24.Apr28.04.2023
Apr24.Apr28.04.2023
Jun12.Jun16.06.2023
Jun26.Jun28.06.2023
Jul05.Jul07.07.2023
Jul05.Jul07.07.2023

Stress, lass nach!

Aug08.Aug11.08.2023
Sep27.Sep28.09.2023
Okt04.Okt06.10.2023
Okt04.Okt06.10.2023

Fortbildung für Fortbildende

Okt24.Okt25.10.2023
Okt25.Okt27.10.2023
Nov06.Nov08.11.2023
Nov08.Nov10.11.2023
Nov08.Nov10.11.2023

Krisenbewältigung in der Schule

Nov13.Nov15.11.2023
Nov13.Nov15.11.2023

Wellness für die Stimme

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 36

Seite 1

Seite 2

Nächste >

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als staatliche Fachberater ist es unsere Aufgabe, Ihnen bei Fragen und Anliegen rund um den Evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien beratend zur Seite zu stehen oder Sie bei der Verwirklichung neuer Ideen und Konzepte für Ihren Religionsunterricht zu unterstützen. Als Ansprechpartner stehen wir Ihnen in inhaltlichen und didaktischen, aber auch in schulorganisatorischen und schulrechtlichen Fragen den Religionsunterricht betreffend zur Verfügung.

Unsere Regionalen Fortbildungen (RFB) bieten eine gemeinsame Plattform, Gelegenheit zum Austausch mit Ihren Fachkolleg*inn*en und zur regionalen Vernetzung. Sie finden i.d.R. regelmäßig im Frühjahr zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Weitere Informationen zu diesen Fortbildungen finden Sie unter „Regionale Fortbildungen (RFB)“ weiter unten auf dieser Seite. Die RFBs werden im Amtsblatt veröffentlicht. Sie finden die Ausschreibungen auch in FIBS. Bitte melden Sie sich dort auch an.

Alle Kolleginnen und Kollegen in den ersten Dienstjahren besuchen wir im Auftrag des Kultusministeriums und der Landeskirche beratend im eigenen Religionsunterricht an einem gemeinsam vereinbarten Termin.
Auf persönlichen Wunsch besuchen wir sehr gerne auch jede und jeden im eigenen Unterricht und tauschen uns anschließend mit Ihnen darüber aus: Dieser Besuch hat rein beratenden Charakter, weder staatliche Dienstvorgesetzte noch die kirchliche Oberbehörde erhalten Kenntnis darüber, was in diesem Zusammenhang besprochen wird. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zu unserem Aufgabenfeld finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Für Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ist Frau StDin Susanne Styrsky, susanne.styrsky[at]elkb.de, 09872/509-185 (FIBS-Anbieter-Nr.: E 559-Südbayern) zuständig.
Für Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken und die Oberpfalz ist Herr StD Dr. Udo Schmoll, udo.schmoll[at]elkb.de, 09872/509-186 (FIBS-Anbieter-Nr.: E 933-Nordbayern) bestellt.

Susanne Styrsky und Udo Schmoll

Aufgaben der Fachberaterin / des Fachberaters

  • Sie arbeiten im Auftrag der ELKB und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
  • Sie führen Unterrichtsbesichtigungen durch.
  • Sie führen Fortbildungsveranstaltungen durch (s. u.).
  • Sie arbeiten mit im Rahmen von ISB-Arbeitskreisen.
  • Sie arbeiten mit im Gymnasialpädagogischen Arbeitskreis für Fortbildung (AKF) beim Institut für Lehrerfortbildung am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn.
  • Sie arbeiten mit im Rahmen der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (GPM).
  • Sie vertreten ihren Aufgabenbereich im Rahmen des Religionspädagogischen Koordinierungsausschusses Gymnasium (RPK-GY).
  • Sie vertreten im Rahmen ihres Aufgabenbereiches die Belange des Faches Evangelische Religionslehre am Gymnasium.
  • Sie beraten evangelische Religionslehrkräfte bei konkreten Anfragen.

Regionale Fortbildungen (RFB)

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus veranstaltet im Einvernehmen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern eintägige Fortbildungsveranstaltungen für hauptberufliche und nebenberufliche Religionslehrkräfte an den Gymnasien.

Folgende Termine und Programme sind für die Fachtagungen in den einzelnen (Teil-) Bezirken vorgesehen:

Oberbayern-Nordwest/Nordost

Mittwoch, 01.02.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
Apian-Gymnasium, Maximilianstraße 25, 85051 Ingolstadt, Parkmöglichkeiten Lehrerparkplatz oder beim Schwimmbad Lindberghstraße 71

Programm:

Judentum und Christentum – eine Begegnung

  1. Der lebendige Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland
    Workshop mit Alexandra Poljak von Meet a Jew, einem Projekt des Zentralrats der Juden, das gefördert wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  2. Dem Judentum respektvoll begegnen und die Würde der Differenz zum Christentum wahren
    Nach einem Vortrag über Forschungsergebnisse aus dem jüdischen Kontext zum Thema „Jesus und Paulus innerhalb des Judentums!?“ werden erprobte Materialien und Lernwege zur Vielfalt aktuellen jüdischen Lebens und zur respektvollen Begegnung zu Themen, die Juden und Christen in ihrem Glauben wichtig sind, vorgestellt.

    Susanne Styrsky, Fachberaterin Süd
     
  3. Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E559-Südbayern

Oberbayern-West und -Ost

Mittwoch, 25.01.2023, 9.00–16.00 Uhr
Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München, Herrnstraße 19, 80539 München, S-Bahn Isartorplatz (2 Minuten Fußweg vom Isartor), Raum U 1 (s. a. Elektronische Anzeigentafel im Foyer)

Programm:

Zum Glück!? - der neue Lernbereich 10.3

  1. Glück!?
    Der Vortrag bietet eine Skizze prominenter Glücksvorstellungen von der Antike an und deren Aufnahme und Diskussion im Christentum und führt zu der Frage: Was gilt heute als ein gelingendes, gutes Leben und welchen Beitrag kann dazu die christliche Religion leisten?
    Prof. Dr. Jörg Lauster, Lehrstuhl für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München
  2.  Religionspädagogische Überlegungen und didaktische Impulse
    Übertragungen auf Fragestellungen des neuen Themas des Lehrplans sowie Vorstellung und Diskussion erprobter Materialien und Lernwege zu LB10.3.
    Bettina Wisiorek, Camerloher-Gymnasium Freising
    Susanne Styrsky, Fachberaterin Süd
  3. Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS Anbieter: E559-Südbayern

Niederbayern

Mittwoch, 08.03.2023, 9.00-16.00 Uhr
Gymnasium Ergolding, Am Sportpark 8, 84030 Ergolding (Lehrerparkplatz Ecke am Sportplatz/ Etzstraße)

Programm:

Judentum und Christentum – eine Begegnung

  1. Der lebendige Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland
    Workshop mit Alexandra Poljak von Meet a Jew, einem Projekt des Zentralrats der Juden, das gefördert wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  2. Dem Judentum respektvoll begegnen und die Würde der Differenz zum Christentum wahren
    Nach einem Vortrag über Forschungsergebnisse aus dem jüdischen Kontext zum Thema „Jesus und Paulus innerhalb des Judentums!?“ werden erprobte Materialien und Lernwege zur Vielfalt aktuellen jüdischen Lebens und zur respektvollen Begegnung zu Themen, die Juden und Christen in ihrem Glauben wichtig sind, vorgestellt.

    Susanne Styrsky, Fachberaterin Süd
     
  3. Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E559-Südbayern

Schwaben (Nord)

Mittwoch 08.02.2023, 9.00–16.00 Uhr
A.B. von Stettensches Institut (Gymnasium)
Am Katzenstadel 18a, 86152 Augsburg (Parkmöglichkeit am Plärrer; 10 min Fußweg)

Programm:

Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt

  1. Gerechter Krieg – Gerechter Frieden.
    Protestantische Friedensethik in den Herausforderungen der Gegenwart. 
    Die EKD hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder profiliert zur Friedensethik geäußert und dabei das Konzept des "gerechten Friedens" entwickelt. Der Vortrag skizziert diese Positionierung und diskutiert ihre Konsequenzen für die aktuellen Herausforderungen.
    Prof. Bernd Oberdorfer, Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg
  2. Religionspädagogische Überlegungen und didaktische Impulse
    Übertragungen auf Fragestellungen des neuen Themas des Lehrplans sowie Vorstellung und Diskussion erprobter Materialien und Lernwege zu LB10.5.
    Michael Hopf, Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
    Susanne Styrsky, Fachberaterin Süd
  3. Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E559-Südbayern

Oberfranken

Mittwoch, 08.03.2023, 9.15–16.15 Uhr
Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth, Schützenplatz 12, 95444 Bayreuth

Programm:

  • Mensch und Maschine. Ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz 
    Ein Überblick über Probleme und Ansatzpunkte im Feld: Begriff der (künstlichen) Intelligenz, Ethik der Algorithmen, Umgang mit den Daten
    Vortrag, religionspädagogische Überlegungen und didaktische Impulse
    Referent: KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter der ELKB für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
  • Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E933-Nordbayern

Mittelfranken

Donnerstag, 09.03.2023, 9.15–16.15 Uhr
eckstein - das haus der evang.-luth. kirche, Raum E 01, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg

Programm:

  • Mensch und Maschine. Ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz 
    Ein Überblick über Probleme und Ansatzpunkte im Feld: Begriff der (künstlichen) Intelligenz, Ethik der Algorithmen, Umgang mit den Daten
    Vortrag, religionspädagogische Überlegungen und didaktische Impulse
    Referent:
    KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter der ELKB für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
  • Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E933-Nordbayern

Unterfranken

Donnerstag, 19.01.2023, 9.15–16.15 Uhr
Friedrich-Koenig-Gymnasium, Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg

Programm:

  • History tells stories – Geschichts- und Kirchengeschichtsunterricht
    Zunächst erfolgt ein Vortrag über die Ausrichtung und Methodik eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts, um anschließend das Profil einer Kirchengeschichtsdidaktik für den evangelischen Religionsunterricht zu konturieren, sowie nach Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens zu suchen und an praktischen Beispielen zu erproben.
    Referenten: Akad. Dir. Dr. Alexander Tittmann, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Würzburg, und StD Dr. Udo Schmoll, Fachberater
  • Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E933-Nordbayern

Oberpfalz

Mittwoch, 18.01.2023, 9.15–16.15 Uhr
Ev.-Luth. Markuskirche, Killermannstraße 58a, 93049 Regensburg

Programm:

  • Mensch und Maschine. Ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz 
    Ein Überblick über Probleme und Ansatzpunkte im Feld: Begriff der (künstlichen) Intelligenz, Ethik der Algorithmen, Umgang mit den Daten
    Vortrag, religionspädagogische Überlegungen und didaktische Impulse
    Referent:
    KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter der ELKB für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
  • Zur aktuellen Situation des Religionsunterrichts
    - Religionspädagogische Informationen
    - Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldungen über FIBS. Anbieter: E933-Nordbayern


Die Tagungen in Südbayern werden von der Fachberaterin für Evangelische Religionslehre an den Gymnasien in Südbayern, Frau StD Susanne Styrsky, geleitet. Die Veranstaltungen in Nordbayern werden von dem Fachberater für Evangelische Religionslehre an den Gymnasien in Nordbayern, Herrn StD Dr. Udo Schmoll, geleitet.
Die Teilnahme an den Tagungen wird den in Frage kommenden evangelischen Religionslehrerinnen und Religionslehrern empfohlen. Dienstbefreiung kann, soweit es der Schulbetrieb zulässt, gewährt werden.
Die hauptberuflichen evangelischen Religionslehrkräfte auswärtiger staatlicher Gymnasien erhalten Reisekostenerstattung gemäß Art. 24 Bayer. Reisekostengesetz. Die Reisekostenrechnungen sind binnen zwei Wochen nach der Veranstaltung bei den zuständigen Dienststellen des Landesamtes für Finanzen einzureichen. Die Auszahlung erfolgt zu Lasten Kap. 05 04 Tit. 525 95, E1: 06, E2: 72.
Bei Kauf einer DB-Fahrkarte (2. Klasse) ist die Großkundennummer 7102302 anzugeben.
Den Trägern nichtstaatlicher Gymnasien wird empfohlen, ihren Lehrkräften die Teilnahme in ähnlicher Weise zu ermöglichen.

Seminartage

Fortbildungsveranstaltung Grundkenntnisse für evangelische Religionslehrkräfte an den Gymnasien in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) führt im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch im Schuljahr 2023/24 in München und Heilsbronn jeweils vier eintägige Fortbildungsveranstaltungen durch. Dabei werden Grundkenntnisse vermittelt, die zur Erteilung von Evangelischem Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien notwendig sind.

Die Seminartage richten sich insbesondere an

  • Pfarrerinnen und Pfarrer, die erstmalig Religionsunterricht am Gymnasium – auch nebenberuflich – erteilen,
  • Religionslehrkräfte mit außerbayerischer Zweiter Staatsprüfung, die neu in den bayerischen Gymnasialdienst eintreten,
  • alle Religionslehrkräfte, die nach längerer Pause wieder am Gymnasium Unterricht erteilen.

Programm und Termine

Erster Seminartag:
München: Freitag, 22. September 2023
Heilsbronn: Donnerstag, 28. September 2023
Das Profil des Faches Evangelische Religionslehre im Zusammenhang mit den „Leitlinien“; Lehrplan; Lehrbücher und Arbeitshilfen für den evangelischen Religionsunterricht

Zweiter Seminartag:
München: Mittwoch, 11. Oktober 2023
Heilsbronn: Freitag, 20. Oktober 2023
Lernzielkontrolle, Leistungserhebungen und -bewertung im evangelischen Religionsunterricht: grundsätzliche Überlegungen und Behandlung konkreter Beispiele

Dritter Seminartag:
München: Dienstag, 7. November 2023
Heilsbronn: Mittwoch, 15. November 2023
Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin; seine/ihre Rolle an der Schule – Disziplin und Unterricht – Grundkenntnisse schulrechtlicher Bestimmungen (BayEUG, LDO, BaySchO, GSO) – Didaktisch-methodische Grundfragen

Vierter Seminartag:
München: Dienstag, 28. November 2023
Heilsbronn: Mittwoch, 13. Dezember 2023
Evangelische Religionslehre als schriftliches und mündliches Abiturprüfungsfach: Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung und des Kolloquiums, jeweils mit konkreten Beispielen

Tagungsort München: Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora-Straße 7-13, 80333 München; Leitung: StDin Susanne Styrsky

Tagungsort Heilsbronn: Religionspädagogisches Zentrum, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn; Leitung: StD Dr. Udo Schmoll

Tagungsdauer: jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Auskünfte bei der zuständigen Fachberatung:

Für Südbayern:
StDin Susanne Styrsky, Tel. 09872 509-185, E-Mail: fb-gym.lka[at]elkb.de
Für Nordbayern:
StD Dr. Udo Schmoll Tel. 09872 509-186, E-Mail: fb-gym.lka[at]elkb.de

Dienstbefreiung kann, soweit es der Schulbetrieb zulässt, gewährt werden. Die Fahrt wird bei staatlichen Lehrkräften als Fortbildungsreise im Sinne des Art. 24 Bayerisches Reisekostengesetz anerkannt. Der Antrag auf Erstattung der Reisekosten ist von den Lehrkräften bei der zuständigen Reisekostenstelle mit einer Kopie des Einladungsschreibens einzureichen (Kap. 0504 Tit. 525 95, E1: 06, E2: 72). Bei Anfahrt mit der Bahn ist die zweite Klasse zu belegen; bei Benutzung eines Kfz sind möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Bitte geben Sie bei Kauf einer DB-Karte (2. Klasse) folgende Großkundennummer an: 7102302.

Den Trägern nichtstaatlicher Gymnasien wird empfohlen, ihren Lehrkräften die Teilnahme in ähnlicher Weise zu ermöglichen.

Vier-Wochen-Kurs

Fortbildungslehrgang für Pfarrerinnen und Pfarrer, die hauptamtlich unterrichten und dabei am Gymnasium mindestens acht Wochenstunden Religionsunterricht erteilen

Der Lehrgang trägt nach Thematik, Aufbau und Stil der Tatsache Rechnung, dass die Teilnehmenden schon selbstständig Unterrichtserfahrungen gemacht haben. Für die inhaltliche Gestaltung des Lehrgangs sind daher folgende Schwerpunkte vorgesehen:

  • Im Zusammenhang mit Unterrichtshospitationen werden kompetenzorientierte Religionsdidaktik sowie weitere religionsdidaktische Konzepte auf die konkrete Unterrichtssituation am Gymnasium hin vertieft.
  • Die religionsdidaktischen Impulse werden auf ihre Konsequenzen auf die Vorbereitung von Unterrichtssequenzen und Lernwegskizzen sowie von Leistungserhebungen hin untersucht und in die Praxis umgesetzt.
  • Didaktisch-methodische Fragestellungen werden erörtert und schüleraktivierende Aktions- und Sozialformen, die den besonderen Erfordernissen am Gymnasium gerecht werden, werden vorgestellt und erprobt.
  • Die Unterrichtshospitationen werden gemeinsam reflektiert.

Das gemeinsame Gespräch und der Austausch von Erfahrungen – auch an Hand von Unterrichtsmaterialien – stehen im Vordergrund.

Nächste Fortbildungslehrgänge:

13.02. - 16.02.2024
Fortbildung hauptberuflicher Lehrkräfte 24/25, Teil 1
Leitung: StD Dr. Udo G. Schmoll
Teilnehmerzahl: 10 + 1
Lehrgangsort: Heilsbronn
Zielgruppe: Pfarrer*innen in den ersten Dienstjahren am Gymnasium
Schularten: Gymnasium
Fach/Bereich: Evangelische Religionslehre
Besondere Hinweise: Eine Bewerbung - bitte nur aus dem angesprochenen Teilnehmerkreis - ist erforderlich! Weitere Termine: Teil 2: 07.-11.10.2024, Teil 3: 27.-31.01.2025, Teil 4: 17.-21.02.2025

04.03. - 07.03.2025
Fortbildung hauptberuflicher Lehrkräfte 25/26, Teil 1
Leitung: StDin Susanne Styrsky
Teilnehmerzahl: 10 + 1
Lehrgangsort: Heilsbronn
Zielgruppe: Pfarrer*innen in den ersten Dienstjahren am Gymnasium
Schularten: Gymnasium
Fach/Bereich: Evangelische Religionslehre
Besondere Hinweise: Eine Bewerbung - bitte nur aus dem angesprochenen Teilnehmerkreis - ist erforderlich! 

Zuständige Fachberatung


für Südbayern:

StDin Susanne Styrsky
Gymnasium Puchheim
Bürgermeister-Ertl-Straße 11
82178 Puchheim
Tel.: 09872 / 509 185
E-Mail: susanne.styrsky[at]elkb.de


für Nordbayern:

StD Dr. Udo Schmoll
Clavius-Gymnasium Bamberg
Kapuzinerstraße 29
96047 Bamberg
Tel.: 09872 / 509 186
E-Mail: udo.schmoll[at]elkb.de

Lehrwerke zum LehrplanPLUS Gymnasium

Diese Schulbücher sind für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern zugelassen.

Weiterlesen
P- und W-Seminare (G8)

P- und W-Seminare (G8)

Eine Zusammenstellung von hilfreichen Links und Literatur für die P- und W-Seminare

Weiterlesen

Antisemitismus - Wir haben was dagegen!

Das Begegnungsprojekt "Meet a Jew!" und weitere Materialien und Medien ermöglichen die Beschäftigung mit dem vielfältigen jüdischen Leben in Deutschland.

Weiterlesen

Zugelassene Lernmittel

Überblick über die für den Evangelischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien schulaufsichtlich allgemein zugelassenen Lernmittel

Weiterlesen
Logo Humboldt Gymnasium Vaterstetten

Ethik in der Oberstufe

Ein ökumenisches Ethikprojekt des Humboldt Gymnasiums Vaterstetten für den Übergang 12/1 zu 12/2

Weiterlesen
Schüler bei der Arbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium

Für die Lernbereiche der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sind jetzt exemplarische Lern- und Prüfungsaufgaben verfügbar.

Weiterlesen
Neue Oberstufe (G9): P-Seminar und Wissenschaftswoche

Neue Oberstufe (G9): P-Seminar und Wissenschaftswoche

Auch hier eine Zusammenstellung aktueller Links und Hilfestellungen des ISB

Weiterlesen

GPM-Veröffentlichungen

Materialien und Veröffentlichungen der Gymnasialpädagogischen Materialstelle

Weiterlesen

Weiteres hilfreiches Unterrichtsmaterial

Arbeitshilfen, Handreichungen und Unterrichtsmaterial für den gymnasialen Religionsunterricht

Weiterlesen

Weitere Materialien, Bausteine und Ideen - nicht nur fürs Gymnasium - finden Sie in unserem "Materialien"-Pool oder in unseren Online-Shops.

Jetzt stöbern!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium

Für die Lernbereiche der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sind jetzt exemplarische Lern- und Prüfungsaufgaben verfügbar.

Weiterlesen

Schriftliche Abiturprüfung 2023 (Schwerpunktsetzungen)

Auch für das Fach Evangelische Religionslehre werden vom ISB verbindliche Schwerpunktsetzungen für das schriftliche Abitur 2023 benannt (Einschränkungen).

Weiterlesen

Informationen zum LehrplanPLUS

Was ist neu am neuen Lehrplan? Zum LehrplanPLUS Gymnasium für das Fach Evangelische Religionslehre

Weiterlesen

LehrplanPLUS Gymnasium

Gesamtlehrplan plus Serviceteil mit Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternden Informationen. Der Lehrplan wird zum Schuljahr 2017/18 beginnend mit der 5. Jahrgangsstufe eingeführt.

Weiterlesen

Lehrplan Gymnasium

Der Lehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/18 beginnend mit der 5. Jahrgangsstufe durch den LehrplanPLUS ersetzt.  

Weiterlesen

Zugelassene Lernmittel

Überblick über die für den Evangelischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien schulaufsichtlich allgemein zugelassenen Lernmittel

Weiterlesen

Amtliche Verlautbarungen

Bildungskonzept, Leitlinien, Kultusministerielle Schreiben, Gesetzestexte, Schulordnungen u.v.m.

Weiterlesen
Konfessionen

Konfessionell-kooperativer RU

Evangelische und katholische Positionspapiere zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht

Weiterlesen
" />