Bausteine, Medien, Materialien

Lernbereich 9.3: Verantwortung übernehmen - für Gerechtigkeit und Frieden


Hier können Sie konkrete Unterrichtsbausteine und Filme kostenlos herunterladen, Podcasts anhören, Links zu lesenswerten Seiten und zu Hintergrundwissen anklicken sowie Rezensionen zu Arbeitshilfen und Büchern lesen.

Illustrierende, kompetenzorientierte Aufgaben

Die Aufgaben wurden von der Arbeitskommission LIS Evangelische Religionslehre, Mittelschule erarbeitet und sind auch direkt beim Fachlehrplan im LehrplanPLUS-Informationssystem (LIS) eingestellt.

Podcasts

Podcast Ohrenweide

GEOlino-Podcast | GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast

Liste mit Podcasts für Lehrkräfte und für den Religionsunterricht

Filme und Videoclips

Vorbilder
Dokumentarfilm, 23 min, 2020
Der Film porträtiert vier unterschiedliche Personen, die sich allesamt durch ihr besonderes Engagement auszeichnen.

Armut in der Wohlstandsgesellschaft 
Dokumentarfilm, 22 min, 2020
Nicht immer ist diese Armut nach außen sichtbar, trotzdem leiden Menschen an Körper und Seele unter ihrer Situation.Die Produktion macht auf diese Situation aufmerksam, beleuchtet Hintergründe, zeigt Auswege und fordert auf, Position zu beziehen.

Dolapo Is Fine
Kurzspielfilm, 15 min, 2020
Dọlápọ̀ stammt aus Nigeria und besucht ein Internat in Großbritannien. Kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit sucht sie einen Praktikumsplatz im Londoner Bankenviertel. Kann sie nur dann auf eine Karriere im Investmentbanking hoffen, wenn sie ihre krausen Haare glättet?

Globalisierung - Der Preis des Wohlstands
Kurzspielfilm, 12 min, 2013
Der Film provoziert Fragen wie: Löst mein Konsumverhalten 'Kollateralschäden' aus, die ich billigend in Kauf nehme? Trage ich Verantwortung für die Ausbeutung in der globalisierten Welt? Und wenn ja, wie kann ich mit dieser Verantwortung umgehen?
 

Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen
NZZ Format, Dokumentarfilm, 29 min, 2020
Alle paar Wochen die nächste Kollektion - immer mehr, immer schneller, immer billiger. Die Bewegung "Slow Fashion" wehrt sich gegen diesen Raubbau. Und sie gewinnt immer mehr Anhänger. Es geht um Wertschätzung, um Verzicht und neue Ideen. 

Links

  • Amos/Amosbuch
    Umfangreicher theologischer Artikel von Prof. Dr. Peter Höffken zum kostenlosen Download auf der Website "WiBiLex- das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet"
  • Gerechtigkeit und Schalom
    Im Online-Glossar der "Bibel in gerechter Sprache" werden beide Begriffe erläutert.
  • Fairtrade - Eine Fülle an Informationen rund um faire Produktion und fairen Handel bietet die Website von Fairtrade Deutschland.
  • "Krieg und Frieden" - Beitrag von Dr. Reinhold Mokrosch zum kostenlosen Download auf der Website "WiReLex – das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon", mit biblischen Grundlagen und kirchlichen Positionen
  • "Gerechtigkeit" - Beitrag von Dr. Norbert Mette zum kostenlosen Download auf der Website "WiReLex – das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon", mit Ausführungen zu biblischen Grundlagen und "Gerechtigkeit lernen"

Arbeitshilfen und Buchtipps

  • Die katholische Zeitschrift :in Religion, Heft 5/2022 bietet unter dem Titel "Act now – Prophetisch reden und handeln" vielfältige, auch digitale, Materialien und Anregungen rund um biblische und aktuelle Propheten und Prophetinnen heute.  
  • "Global lernen – Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen", Themenheft 1/2021 "Gerecht wirtschaften"
    Das Materialheft bietet umfangreiche und niveaudifferenzierte Anregungen, Materialien und Links, z. B. zu Gerechtigkeit, Wirtschaft, Schulden, Globalisierung und Nachhaltigkeit. Es gibt das Heft als kostenlose gedruckte Ausgabe oder als PDF zum Herunterladen.
    Weitere Ausgaben befassen sich mit "Klimagerechtigkeit" (1/2020), "Gerechtigkeit weltweit" (1/2019) oder den globalen Auswirkungen der "Digitalisierung" (2/2019).
  • Krieg und Frieden
    Loccumer Pelikan, Heft 4/2018, Themenheft des Religionspädagogischen Instituts Loccum mit Informationen und Unterrichtsentwürfen zum kostenlosen Download.
  • "Soziale Gerechtigkeit" – Themenblätter im Unterricht/Nr. 102
    "Wer darf auf welche Schule gehen? Warum müssen manche mehr Steuern zahlen als andere? Und warum verdient ein Arzt mehr als ein Taxifahrer? - Die Frage nach Sozialer Gerechtigkeit durchdringt alle Lebensbereiche. Die neuen Themenblätter im Unterricht beleuchten das Konzept und fragen nach: Was ist gerecht?" (bpb)
    Dieses Material steht als kostenloser Download zur Verfügung.
    Die Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung bieten grundlegende Informationen und Unterrichtsanregungen zu diversen Fragestellungen wie "Kindersoldaten" (Nr. 116), "Wie denken Rechtsextreme?" (Nr. 126) oder "Digitale Öffentlichkeit, Social Media und ich" (Nr. 119). Neuere Ausgaben können auch kostenlos als Klassensatz bestellt werden.
  • Für eine gerechte Welt - Prophetinnen, Propheten und wir
    Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1, Jochen Bauer, Mara Sommerhoff unter der Mitarbeit von Rabeya Müller, Christian Pantenius, Oliver Petersen, Amin Rochdi, Reihe ID Interreligiös-dialogisches Lernen 5, Kösel-Schulbuch, München 2014, 141 Seiten, DIN A4, mit CD-ROM, ISBN 978-3-466-50833-4
    Die Arbeitshilfe macht neugierig. Schon der Titel hat mich zum Buch greifen lassen "… Prophetinnen, Propheten und wir". Und dann das Inhaltsverzeichnis "Eine jüdische Sicht auf…, eine islamische Sicht auf…, eine christliche Sicht auf…". Ich habe die Arbeitshilfe durchgeblättert und beschlossen, auch das Vorwort und die einleitenden Kapitel "Zur Sache" und "Zur Didaktik" zu lesen, um die Anliegen und die Intention der Autorinnen und Autoren zu verstehen. Schon die ersten Worte sprachen mich an: "Auf den folgenden Seiten begegnen Ihnen faszinierende Gestalten: Propheten und Prophetinnen aus den Religionen. Sie klagen an, sie demonstrieren, sie fordern ein…." (S. 4). Der Begriff Prophet wird geklärt, Propheten und Prophetisches im Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus beschrieben und der didaktische Fünfschritt "Sehen, klagen, träumen/warnen, prüfen, gehen" vorgestellt. Danach folgen 110 Seiten Unterrichtsmaterialien: "Zehn Wege in prophetische Landschaften" mit methodisch-didaktischen Erläuterungen, einer schematischen Übersicht und umfangreichen, konkreten Anregungen, Texten und Bildern. Ein Schwerpunkt liegt auf Weg 6, den "Propheten-Reportagen", hier rücken nun auch die Prophetinnen in den Blickpunkt: "Mirjam – eine jüdische Perspektive" und "Asiya – eine islamische Perspektive". "Ein großes Programm – zu groß, zu lebensfern, zu historisch für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe?" (Vorwort S. 4) Den Autorinnen und Autoren gelingt der Transfer in die Lebenswelt der Jugendlichen und in unsere sozialen und gesellschaftlichen Lebensumstände. Die Arbeitshilfe bietet somit sowohl Informationen für die Lehrkraft als auch konkrete Unterrichtsvorschläge, ein Buch nicht nur für Religionslehrkräfte.

    In der Reihe „ID Interreligiös-dialogisches Lernen“ gibt es weitere sehr empfehlenswerte Bände.

" />