Die Ereignisse in Israel haben unsere Schulen und Klassenzimmer erreicht – auch den Religionsunterricht. Wie können wir sprachfähig bleiben im Angesicht von Krieg und Gewalt? Wie gehen wir um mit der Zunahme von antisemitischen Übergriffen in Deutschland und weltweit? …
Hinweise auf hilfreiche Materialien
Buch- und Medienempfehlungen
Zur Antisemitismusprävention an Schulen:
- Goodbye Hate! Bildungsakteurinnen und -akteure gegen Antisemitismus, 88 Seiten, ISBN: 978-3-95565-473-3, erschienen: 2021; 12,90 Euro
Jüdische und muslimische Bildungsakteurinnen und -akteure aus ganz Deutschland beschreiben ihre Methoden und Ansätze im Bereich der Antisemitismusprävention. Dabei spielt nicht nur der jüdisch-muslimische Dialog eine große Rolle, sondern auch die persönlichen Geschichten und Motivationen.
Besonders auch zum historischen Hintergrund und zur Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts bis heute:
- Trepp, Gunda: Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus. Lernen. Wissen. Handeln, 256 Seiten, ISBN 978-3-534-27418-5, erschienen 2022; 20,00 Euro
Immer noch verbergen Jüdinnen und Juden aus Angst ihre Kultur und Religion. Rechtsextrem, links, biodeutsch, migrantisch – Judenfeindlichkeit schafft merkwürdige Koalitionen und geht quer durch alle sozialen Schichten. Doch woher kommt der Hass auf Juden und wie können wir ihn bekämpfen? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, damit eine Generation von Anti-Antisemiten heranwächst? Mit ihrem Handbuch zum Kampf gegen Antisemitismus beantwortet Gunda Trepp diese Fragen und ermutigt dazu, im Alltag konsequent Vorurteile mit Argumenten zu entkräften.
Bilder- und Kinderbücher zum Thema:
- Weitzel, Willi / Wugeditsch, Verena: Der Frieden ist ausgebrochen, 24 Seiten, ISBN 978-3-95939-216-7, erschienen 2022
Willi Weitzel nähert sich mit dem Buch dem Thema auf einfühlsame Weise. In einem philosophischen Gespräch machen sich Vater und Tochter Gedanken über den Frieden und seine Freundinnen Freiheit, Gerechtigkeit und Liebe. Aus dieser Perspektive gelingt es, mit den Fragen des Kindes nach Krieg umzugehen. Dabei wird Krieg nicht verharmlost oder beschönigt und doch verlieren die beiden das Ziel, den Frieden ausbrechen zu lassen, nicht aus den Augen. Die Bilder von Verena Wugeditsch nehmen die Stimmungen während des Gesprächs genau auf und tragen dazu bei, den düsteren Erfahrungen mit Krieg die hoffnungsfrohen Gedanken zum Frieden entgegenzusetzen. Ein Buch, das ermutigt, mit Kindern ins Gespräch zu kommen. (Susanne Menzke, RPZ Heilsbronn) - Raffauf, Elisabeth / Jakobs, Günther: Wann ist endlich Frieden? Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung, 48 Seiten, ISBN 978-3-7373-7213-8, erschienen 2023
- Spilsbury, Louise / Kai, Hanane / Bedford-Strohm, Jonas (Übers.): Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte, 32 Seiten, ISBN 978-3-522-30534-1, erschienen 2019
Eine Empfehlungsliste mit Bilderbüchern zu den Themen Krieg, Flucht, Liebe und Frieden hat der Evangelische KITA-Verband Bayern zusammengestellt.
Zum Einstieg und als Überblick für Jugendliche ab 14 Jahren:
- Nahostkonflikt. Didaktisches Online-Medium mit Filmclips und interaktivem Arbeitsmaterial:
Was ist der Nahe Osten? Was geschah dort bis zur Gründung Israels? Was danach? Gab es Wendepunkte? Warum sind Lösungsversuche gescheitert? Wie lebt man heute in Israel? Was hat der Nahostkonflikt mit uns zu tun?
Zahlreiche weitere Medien zu den Themen Nahostkonflikt, Judentum, Antisemitismus, Krieg und Frieden finden Sie im Medienportal der EMZ.
Fortbildungsangebote