Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 12.3: Die Frage nach Gott - Sichtweisen auf die Welt

Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Weltdeutung ausgewählter Weltreligionen und zeigen deren Auswirkungen auf Alltag, Lebenspraxis und -ziele der Menschen auf.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiierenAnforderungssituation:
Widersprüchliche Schlagzeile:
Buddhistischer Advent: Oh Du fröhliche
Vorwissen sammeln

Brainstorming
(Methodenkiste 09, pdf)

Zuordnung von Wortkarten

M1 Dialog (doc / pdf)
M2 Folie / Bild mit Schlagzeile (doc / pdf)
M3a Wortkarten mit Begriffen (doc / pdf)
M3b Wortkarten - Leervorlage (doc / pdf)
Lernweg eröffnen und gestaltenStationen im Leben des BuddhaEinzelarbeitM4 Informationstext (doc / pdf)
Orientierung geben und erhalten

Stationen im Leben des Buddha

Gesamter Text des Artikels

Kreuzworträtsel
Kleingruppengespräch
M5 Kreuzworträtsel (doc / pdf)
M5L Kontrollblatt (doc / pdf)
M6 Folie / Zeitungsartikel (doc / pdf)
Kompetenzen stärken und erweiternVier edle Wahrheiten des BuddhismusEinzelarbeit
Gruppenpuzzle (Methodenkiste 24+25, pdf)
M7 G1 (doc / pdf)
M7 G2 (doc / pdf)
M7 G3 (doc / pdf)
M7 G4 (doc / pdf)
Lernen bilanzieren und reflektierenAnalysieren des Artikels,
Aufgreifen der vorangegangenen Inhalte
RollenspielM1 Dialog (doc / pdf)
M7L G1-4 Lösung (doc / pdf)

Lernwegbeschreibung

Lernen vorbereiten und initiieren

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich, angeregt durch den Zeitungsartikel und den Dialog der zwei Auszubildenden, mit dem Thema Buddhismus vertraut machen. Die Anforderungssituation (M1 doc / pdf) kann von der Lehrkraft vorgestellt werden. Zur Darstellung der Zeitungsüberschrift liegt eine Overheadfolie bereit (M2doc / pdf).
Da es sich an der Berufsschule oftmals um eine heterogene Klassenzusammen-setzungen handelt, ist die Feststellung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler sinnvoll. Die kann mit Hilfe der Brainstorming-Methode (Methodenkiste 09, pdf) geschehen. D. h. alle Teilnehmer geben spontan wieder, welche Assoziationen sie mit dem Thema verbinden. Die Lehrkraft notiert die Antworten an der Tafel.
Alternativ dazu können die Wortkarten an der Tafel appliziert werden (M3adoc / pdf). Die Schülerinnen und Schüler versuchen die Begriffe dem Buddhismus oder anderen Weltreligionen zuzuordnen und evtl. zu erklären, was sich dahinter verbirgt. Die Leervorlagen eignen sich um zusätzliche Antworten der Schülerinnen und Schüler mit aufzunehmen und einzuordnen (M3bdoc / pdf).

Lernweg eröffnen und gestalten

Der Informationstext (M4 doc / pdf) beschreibt das Leben Buddhas und die wichtigsten Stationen zur Entstehung der Religion. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert zunächst in Einzelarbeit zu lesen. Wesentliche Inhalte sollen von ihnen markiert werden, so dass sie in  der Lage sind, eine kurze Zusammenfassung zu geben.
Bei leistungsschwachen Schülern bietet es sich an, einen Austausch der Schülerergebnisse in Partnerarbeit anzuregen, um einen einheitlichen Wissensstand zu gewährleisten.

Orientierung geben und erhalten

Das Kreuzworträtsel (M5 doc / pdf) gibt Gelegenheit zur Lernstandfeststellung. Die Fragen beziehen sich auf den vorangegangenen Informationstext. Eine gemeinsame Korrektur der Ergebnisse kann entfallen, wenn die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, alle Felder auszufüllen. Ansonsten kann die Lehrkraft auch eine Lösungsfolie auflegen.

Kompetenzen stärken und erweitern

Die Anforderungssituation vom Beginn der Unterrichtseinheit kann von der Lehrkraft an dieser Stelle noch einmal in den Unterricht eingebunden werden. Tobias und Dominik, die beiden Auszubildenden, entschließen sich den Artikel vollständig zu lesen und werden damit auf das nächste Thema gestoßen. Den Schülern kann der Artikel auf Folie (M6 doc / pdf) präsentiert werden.
Das bereits erworbene theoretische Verständnis für den Buddhismus kann nun von den Schülerinnen und Schülern vertieft werden.
Dazu teilt sich die Klasse in vier Gruppen (Gruppenpuzzle, Methodenkiste 24 + 25, pdf). Zunächst arbeiten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gruppe arbeitsgleich, d. h. sie erhalten dasselbe Arbeitsblatt mit derselben Lücke auf dem Arbeitsblatt (M7 G1doc / pdf, G2doc / pdf, G3doc / pdf, G4doc / pdf). Drei kurze Informationstexte zum Thema "die vier edlen Wahrheiten" müssen gelesen, verstanden und markiert werden. Im Anschluss verlassen die Schülerinnen und Schüler ihre Stammgruppe und versuchen das leere Feld durch Informationen von den Mitschülern zu ergänzen. Als Abschluss kehren die Schülerinnen und Schüler in ihre Stammgruppen zurück und vergleichen ihre gesammelten Notizen. Sollten noch wesentliche Ergebnisse fehlen, hat jetzt jeder die Gelegenheit, diese zu ergänzen. Bei leistungsschwachen Klassen kann die Lehrkraft – ähnlich wie im vorangegangenen Punkt - auch eine Art Kontrollfolie bzw. Musterlösung zu den "vier edlen Wahrheiten" anbieten.

Lernen bilanzieren und reflektieren

Abschließend können die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess reflektieren. Dazu wird der Dialog von Tobias und Dominik noch einmal herangezogen. Sie sollten nun in der Lage sein, den Widerspruch aus der Schlagzeile zu verstehen und gleichzeitig eine Erklärung abgeben zu können, welche Absicht des Verfassers dahinter stand.
Es bietet sich an diese Erklärung von den Schülerinnen und Schülern schriftlich festhalten zu lassen und in Form eines Rollenspiels vortragen zu lassen.
Der "vierte edle Weg" (vgl. Überschrift) verweist auf den "achtfachen Pfad" und bietet somit Perspektiven für weiteres Lernen. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit in weiteren Unterrichtseinheiten daran anzuknüpfen und evtl. eine geleitete kurze Meditation einzuführen. In dieser sollte sowohl auf die Körperhaltung (Sitzhaltung), die Atmung als auch eine praktische Anleitung geachtet werden.

" />