Beten ist eine besondere Ausdrucksform. In Gebeten wenden sich Menschen mit Klagen, Bitten, Lob und Dank an Gott. Beten kann man aber nicht nur mit Worten. In Gebetshaltungen wird deutlich, dass auch der Körper mitbetet: Knien, sich Verbeugen oder das Ausbreiten der Arme kann ein Gebetsanliegen spürbar unterstreichen. Die Produktion lädt ein, dem Gebet in Judentum, Christentum und Islam (neu) zu begegnen und regt an, verschiedene Formen des Betens selbst auszuprobieren.
Dokumentarfilm - Christian Wölfel, Anja Lupfer - Deutschland 2017
Laufzeit: 32 Minuten
Empfohlen: ab 12 Jahren - Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Schlagworte: Judentum, Christentum, Islam, Gebet, Vaterunser, Glaube, Weltreligionen, Frömmigkeit
Was Menschen über den Glauben denken
Was ist eigentlich Glauben? Wie glaubt man richtig? Ist es das gleiche wie Hoffnung oder Vertrauen? Und was bewegt Menschen heute dazu? In zahlreichen Interviews mit den unterschiedlichsten Gesprächspartnern versucht der Film herauszufinden, was der Glaube für die Menschen heute bedeutet. Rede und Antwort stehen beispielsweise Bayerns Ministerpräsident a.D. Günther Beckstein und Erzbischof Ludwig Schick. Im Film kommen aber auch ein Mönch aus einem buddhistischen Kloster, eine Wahrsagerin, ein Agnostiker, Kommunionkinder und viele andere zu Wort. Auf teils sehr unterhaltsame Art wird so die Vielschichtigkeit von Glauben deutlich.
Dokumentarfilm - Michael Aue - Deutschland 2011
Laufzeit: 28 Minuten
Empfohlen: ab 14 Jahren - Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Schlagworte: Religion, Sinnfragen, Gott, Gottesvorstellungen, Ewigkeit
Eine Woche mit Jugendlichen aller Nationen und Konfessionen zusammen leben, beten und Gespräche über Gott und die Welt führen - das alles in einfachsten Verhältnissen: Luxus Fehlanzeige. In Taizé scheint das zu funktionieren. Doch woher kommt die große Anziehungskraft dieses Ortes auf so viele junge Menschen?
Das Medium spürt dem Geist der Jugendtreffen in Taizé nach. Viele Facetten werden dabei angesprochen: Kirche einmal anders erleben, Gemeinschaft erfahren, aber auch Ruhe finden. Ein Film, thematische Sequenzen und Arbeitsmaterial ermutigen die Schülerinnen und Schüler dazu, sich auf das ungewohnte Abenteuer Spiritualität einzulassen und auch im Alltag Momente der Stille und Besinnung zu erleben.
Dokumentarfilm - Benedikt Fischer / Franziska Angerer - Deutschland 2010
Laufzeit: 22 Minuten
Empfohlen: ab 14 Jahren - Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Schlagworte: Gebete, Gemeinschaft, Gottesdienst, Jugend, Kommunitäten, Meditation, Ökumene, Religion, Spiritualität, Glaubensfragen, Glaube