Kompetenz für Unterricht, Theologie und Seele
Als Katechet*in sind Sie mittendrin: in den Begegnungen mit jungen Menschen, existentiellen Fragestellungen und Themen und einer Botschaft, die auf wechselnde Lebenssituationen hin entfaltet werden will. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gewachsen zu sein, bietet die Evangelische Landeskirche mit der Fortbildung MITTENDRIN und gern dabei ein bewährtes Konzept zur Stärkung und Profilierung an.
Erfrischend anders, erfrischend und anders, das ist "Mittendrin und gern dabei".
Ein Schuljahr hindurch in einer kollegialen Gruppe zu arbeiten bedeutet: Interessante Gedanken eröffnen neue Perspektiven, gute Erfahrungen bringen die eigene Person ins Spiel, wohlwollende Kontakte entlasten und stärken.
Eine gute Zeit mit Kolleg*innen. Sie gewinnen eine andere, vielleicht sogar neue Perspektive auf Ihren RU und sind (wieder) gerne mittendrin!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Guter Religionsunterricht ist Begegnung: mit den Schülern, mit den Themen, mit mir. Zu Beginn jeder Unterrichtsplanung begegne ich als Lehrer*in dem gewählten Thema. Damit beginnt jedes Lernen. Eine gelungene Begegnung berührt und spricht an, sie macht Lust auf mehr. (Wie) Kann es gelingen, dass Begegnung viele Möglichkeiten der unterrichtlichen Arbeit eröffnet? Wie verändert sich Begegnung, wenn sie im digitalen Raum stattfindet?
Momente, in denen wir diesen Satz sagen (möchten), sind oft vom Gefühl geprägt, die Führung zu verlieren. Schüler*innen übernehmen die Führung, wenn ein Vakuum entstanden ist. Wer als Lehrer*in im Bewusstsein der eigenen Stärke präsent bleibt, wendet sich nicht ab, geht nicht als Opfer vom Platz. Sie lernen das Konzept der Neuen Autorität kennen und haben die Möglichkeit, Ihren Führungsstil mit neuen Perspektiven zu erweitern.
Es ist wahrscheinlich das Beste, was Sie zur Rettung der Welt beitragen können (Fred Lukas). Eine Haltung, die sich zurücknimmt, die loslässt und mit einem eher distanzierten Blick sich nicht so wichtig nimmt. Welche Ressourcen für diese Haltung sind im christlichen Glauben zu entdecken? Sind das Ideen für ein langes gelingendes Religionslehrerleben? Fern vom Alltagsgeschäft genießen Sie während dieser Tage den Blick auf das, was gut für Sie ist.
Formlose Anmeldung auf dem Dienstweg im Landeskirchenamt bis 29.09.2020:
Landeskirchenamt (Referat D 2.1-1)
Katharina-von-Bora-Str. 7-13, 80333 München
Renate Breier, Diplom-Religionspädagogin (FH)
E-Mail: renate.breier[at]elkb.de
Tel.: 089/5595-295
Zuständiger Kirchenrat: Jochen Bernhardt
Die Kurs- und Fahrtkosten zu den drei Modulen werden vom Landeskirchenamt übernommen.
Fortbildungsjahr 2020/2021
Anmeldung bis 29.09.2020
Modul 1: | 10.11.2020 (Beginn: 17.00 Uhr) bis 14.11.2020 (Ende: 11.30 Uhr) EBZ Hesselberg |
Modul 2: | 11.05.2021 (Beginn: 17.00 Uhr) bis 15.05.2021 (Ende: 11.30 Uhr) RPZ Heilsbronn |
Modul 3: | 21.06.2021 (Beginn: 15.00 Uhr) bis 23.06.2021 (Ende: 11.30 Uhr) EBZ Hesselberg |
Silvia Hadem-Staab
Dipl.-Religionspädagogin (FH), Psychodramaleiterin, Supervisorin (DGfP)
Tel.: 0911 / 755280
Mobil: 0177 / 5139767
silvia.hadem-staab[at]elkb.de
Bernd Paulus
Dipl.-Religionspädagoge (FH), Supervisor, Berater und Psychodramaleiter (DGfP)
Tel.: 0821 / 56793600
Mobil: 0173 / 3540200
Bernd.Paulus[at]elkb.de