Aus der eigenen Lebensgeschichte Kraft zu schöpfen und Perspektiven für die Zukunft zu entdecken, ist das Anliegen ressourcenorientierter Biografiearbeit. Welche Erlebnisse und Erfahrungen haben Spuren bei mir hinterlassen? Wer und was hat mich geprägt? Wohin will ich und welche Möglichkeiten habe ich? Was leitet mich und wie kann ich mich selbst leiten?
Diese Fragen kann ich mir unabhängig von meinem Lebensalter stellen. Biografiearbeit ist deshalb auch für Jugendliche gut geeignet und kann zu einem wachsenden Verständnis für sich und andere beitragen.
Im Kurs werden wir sowohl Konzepte biografischen Arbeitens als auch Aspekte der Themenzentrierten Interaktion (TZI) kennenlernen, Zugänge und Methoden ausprobieren sowie Ideen für Schule und Unterricht entwickeln.
Kooperation mit der Evangelischen Schulstiftung Bayern, Nürnberg.
Frau Freund-Schindler und Frau Gertz haben das TZI-Diplom.
97-832
15.–17.01.2020
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche MitarbeiterInnen mit dem amtlichen Formular B.