Kinder lieben Rituale. Sie spüren intuitiv deren stärkende und tröstliche Wirkung für Körper und Seele. Rituale bieten eine Struktur der Verlässlichkeit und schaffen Vertrauen in der Gemeinschaft. Sie rhythmisieren den Tag, die Woche, das Jahr, geben Sicherheit und Halt. Selbstverständlich sind sie ein wesentlicher Teil des Religionsunterrichts. Doch was machen wir eigentlich, wenn wir im Religionsunterricht Rituale einsetzen? Dieser Kurs führt ein in die spirituelle Tiefendimension von Ritualen und reflektiert deren religiöse Bedeutung. In der Fortbildung werden eigene Rituale zusammengetragen und in Beziehung zur Ritualtheorie gesetzt. Anhand praktischer Beispiele üben die Teilnehmenden die Anleitung von Ritualen im Religionsunterricht ein. Gemeinsam erarbeiten sie, wie sie mit Kindern über den tieferen Sinn der Rituale ins Nachdenken kommen können. Abgerundet wird der gesamte Kurs von begleitenden Ritualen, die der eigenen Seele guttun.
104-818
19.–21.04.2023
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.