Puzzle

Lebendiger Religionsunterricht - Modul 1: Darstellendes Spiel

Fortbildungsdetails

Ziele / Inhalte

In Lehrplänen und Unterrichtsentwürfen werden oft Rollenspiel, Standbilder und bibliodramatische Elemente als Methodenempfehlungen genannt. Reflektiert eingesetzt und kompetent angeleitet ermöglichen sie einen spannenden und lebendigen Unterricht. Die Schüler*innen erleben, wie die Inhalte des Religionsunterrichts für ihr eigenes Leben Bedeutung gewinnen und sie zu (Mit-)Gestalter*innen des Unterrichts werden. Bei der gemeinsamen Erkundung von biblischen Texten und existentiellen Lebensfragen bringen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Stärken und Fertigkeiten ein und erleben sich als kompetent und wertgeschätzt. Auf die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität kann eingegangen werden.
Im Zentrum dieses Moduls stehen Spielformen mit Körperausdruck und Sprache, die auch zur Bearbeitung ethischer Themen angewendet werden können.
Der Kurs vermittelt Grundlagen und Fertigkeiten für den Einsatz verschiedener Formen des Darstellenden Spiels im Religionsunterricht durch Theoriehintergrund und eigenes Ausprobieren. Grundlage des Konzepts sind Erkenntnisse aus der Theaterpädagogik und dem Bibliodrama.

Das Modul ist so konzipiert, dass es auch als einzelner Kurs gebucht werden kann.

Zusätzliche Informationen

Dieser Kurs wird ergänzt durch zwei weitere Module zu spielerischen Methoden im Religionsunterricht. Sie können einzeln belegt werden, vermitteln aber gemeinsam eine umfassendere Kompetenz.
Ergänzende Module:
Lebendiger Religionsunterricht - Modul 2: Bibel erkunden mit Standbildern und Co (Termin steht noch nicht fest).
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf Methoden der Körpererfahrung, dem Einsatz verschiedener Formen von Standbildern und auf anderen nonverbalen Spielformen.
Lebendiger Religionsunterricht - Modul 3: Lernprozesse gestalten mit Rollenspiel und Co (Termin steht noch nicht fest).
Zusätzlich zu dem Erlernen neuer Methodenbausteine steht in diesem Modul die Planung von Spielelementen innerhalb einer Unterrichtseinheit im Vordergrund. Welche Geschichten eignen sich zum Spielen, welche Voraussetzungen sind nötig und wie können die Ergebnisse befriedigend in den weiteren Unterrichtsverlauf eingebracht werden.

Kurs-Nr.

104-810

Zeit

15.–17.03.2023

Leitung

Pfarrer Ulrich Jung

Lehrgangsort

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn

Zielgruppen

  • Lehrkräfte
  • Religionslehrkräfte
  • Förderlehrkräfte
  • Heilpädagog*innen im Sonderschuldienst

Kategorie

  • Grundschule
  • Mittelschule
  • Realschule
  • Berufliche Schulen
  • Förderschulen

Veranstalter

Institut für Lehrerfortbildung am RPZ Heilsbronn

Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

" />