Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung in der Schule.
Dazu werden theoretische Grundlagen der konstruktiven Konfliktbearbeitung vorgestellt und verschiedene Methoden der Konfliktbearbeitung an Beispielen ausprobiert. Insbesondere wird in die Methode der Peer-Mediation als soziale Kompetenz für Schüler*innen eingeführt und Chancen und Grenzen von Streitschlichterprogrammen an Schulen diskutiert.
Der Lehrgang kann als eigenständige Fortbildung besucht werden, ist aber auch Voraussetzung für die Teilnahme an dem Lehrgang "Qualifikation Schulmediation: Selbst- und Vermittlungskompetenz im Konflikt".
104-806
06.–08.03.2023
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.