Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt? Ein hehres Ziel - doch schon bei der Suche nach einem verbindlichen, von möglichst vielen akzeptiertem Gerechtigkeitsverständnis stößt man an Grenzen. Wie positioniert sich eine christliche Friedensethik zu den Auswirkungen der Globalisierung und den damit einhergehenden Konflikten im Spannungsfeld zwischen der Orientierung am Nächsten und dem Wunsch nach Gerechtigkeit für alle? Wie hilft sie, Frieden zu schaffen und zu bewahren?
Diese Fortbildung setzt sich mit den Fragen nach Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt (Gym ER 10.5, RS ER 10.4) auseinander. Gemeinsam wollen wir die Zusammenhänge von Gerechtigkeit und Frieden durchdenken und sie an Auswirkungen der Globalisierung konkretisieren. Anhand des menschenverursachten Klimawandels und dessen Folgen für Menschenrechte und ein friedvolles Zusammenleben werden Unterrichtsideen erarbeitet. Wir diskutieren die Reichweite und Wirkkraft aktuellen politischen Engagements Jugendlicher und junger Erwachsener und dessen Potential für den Unterricht.
104-807
08.–10.03.2023
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.