Tag der Schulseelsorge 2023

"Aus Limonen Limonade machen ..." - Von der Kraft der Resilienz


Tag der Schulseelsorge am 19.07.2023

Das Leben besteht aus Veränderungen - manchmal sind sie krisenhaft, wie wir gerade in den letzten Jahren verstärkt erfahren haben. Um mit Krisen und Veränderungen im Leben angemessen, konstruktiv, ja vielleicht sogar lustvoll umgehen zu können, braucht es die Fähigkeit zur Resilienz.

Frau Prof. Dr. Cornelia Richter, Lehrstuhlinhaberin für Systematische Theologie an der Universität Bonn und Leiterin des interdisziplinären Forschungsprojekts zu Resilienz wird uns in einen inhaltlichen Diskurs mit hineinnehmen.

In verschiedenen Workshops können unterschiedliche Aspekte der Resilienz erfahren und für den Einsatz in der Schule reflektiert werden. Zudem wird es die Möglichkeit geben, sich von schon laufenden Projekten der Schulseelsorge inspirieren zu lassen.

Herzlich eingeladen sind interessierte (Religions-)Lehrkräfte aus ganz Bayern und alle weiteren Personen, die Verantwortung tragen im Lebensraum Schule und mehr wissen wollen über Resilienz als Teil schulseelsorgerlichen Handelns.

Anmeldung bis zum 23.06.2023 für staatliche Lehrkräfte über FIBS (LFB 104-835), für kirchliche Lehrkräfte mit dem Bewerbungsformular.
Im Anschluss wird ein Link zum Eintrag für die Workshops verschickt.

Tagesablauf

09.00 UhrAnkommen bei Kaffee/Tee
09.30 UhrBegrüßung und Einstimmung
10.00 Uhr"Krise nonstop und das mitten im üblichen Schulchaos - Wie lässt sich das auf Dauer aushalten und was tragen Religion und Spiritualität dazu bei?"
Prof. Cornelia Richter, Universität Bonn
11.30 UhrEröffnung der Projekt-Präsentationen
Schulseelsorger*innen stellen im Refektorium exemplarisch ihre Arbeit vor und laden ein zu Gespräch und Ideenaustausch.
12.00 UhrMittagessen
14.00 UhrWorkshops I
15.00 UhrZeit für Begegnungen
15.30 UhrWorkshops II
17.00 UhrAusklang und Abschied
17.30 UhrEnde der Veranstaltung

 

Workshops

  • Resilienz und Schulentwicklung (Eva Müller)

    Sie sind aktiv in der Schulseelsorge, führen viele Gespräche mit Schüler*innen, aber wünschen sich Projekte darüber hinaus?
    In diesem Workshop soll es darum gehen, welche Rolle die Schulseelsorge bei der Schulentwicklung spielt, spielen kann und spielen soll und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um zum Gelingen guter Schulseelsorge für alle beizutragen. Es werden Projekte aus der Praxis vorgestellt, zudem soll es die Möglichkeit zum Austausch von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Schulen geben.

  • "Sprache und Bilder" - eine methodische Anleitung für Gespräche mit Schüler*innen im Rahmen der Schulseelsorge (Pfr. M. Hauenstein)
    Der Workshop bietet eine methodische Anleitung, um im Rahmen eines Seelsorgegespräches, mit Hilfe von Bildkarten, mögliche Gesprächshorizonte sinnvoll zu erschließen. Die Bildkarten sind dabei als Deutungshilfen für eigene Lebensfragen zu verstehen und schaffen einen Rahmen, der über das "gesprochene Wort" hinausführt und auf "Bilder" verweist, die die eigene Lebenssituation beschreiben können.

  • Ressourcen entdecken und Resilienz stärken (Miriam Pahlke)
    Manchmal haben Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu ihren Stärken und können diese nicht entwickeln. Wenn sie aber ihre eigenen Ressourcen entdecken und einsetzen lernen, stärkt dies ihre Resilienz. In diesem Workshop werden folgende drei Methoden zur Entdeckung von Ressourcen vorgestellt und erprobt:
    Ressourcenbiografie
    Meine (Wahl)-Familie als Ressource
    Musikstücke hören als Ressource

  • Kopf hoch – einfache und doch wirkungsvolle Körperübungen aus dem Body to brain Programm nach Dr. Claudia Cross-Müller (Sabine März, Andrea Peters-Daniel)
    Zur Steigerung der persönlichen Resilienz können einfache Körperübungen uns helfen wieder ins Gleichgewicht zu finden und Wohlbefinden zu erleben. Im Workshop werden die Hintergründe der Übungen kurz erläutert und viele Übungen ausprobiert. Die Übungen können uns persönlich, aber auch unseren Schüler*innen helfen … also: Kopf hoch!

  • Ohne Worte in Beziehung treten (Barbara Dietrich-Tiereth)
    Die Teilnehmenden lernen Materialien kennen um zur Ruhe zu finden, wie z. B. den Malkreisel, das Labyrinth von Chartres als Kugelbahn oder die Sandkiste. Durch Rhythmen und mit Klängen verschiedener Instrumente können sie in Bewegung kommen und Ausdruck geben. Eigene Ressourcen werden entdeckt und schätzen gelernt. Der Workshop basiert auf langjähriger Erfahrung der Seelsorge und Musiktherapie im Förderschulbereich.

  • Systemische Tools in der Schulseelsorge (Sabine Zeh)
    Schulseelsorge ist nicht nur Zuhören und Verstehen, sondern auch der Versuch effektiver Hilfe. Systemische Methoden unterstützen Schulseelsorger*innen dabei, zusammen mit den Schüler*innen von Problemen zu Lösungen zu kommen. Systemische Tools wie Refraiming, systemisches Fragen oder Ressourcenarbeit sind extrem wirksame Hilfsmittel für die Schulseelsorge. Im Workshop werden verschiedene systemische Tools vorgestellt und im Rollenspiel miteinander geübt.

  • Krisenseelsorge und Resilienz (Hans Burkhardt)
    Krisen an Schulen sind immer wieder eine Herausforderung für die gesamte Schulfamilie, seien es Unfälle, plötzliche Todesfälle bis hin zu Gewalterfahrungen und Suizidalität. Je resilienter ein System ist, desto besser können solche Krisen gemeistert werden. Eine der Methoden zur Resilienz-Wahrnehmung und evtl. Steigerung soll exemplarisch miteinander ausprobiert werden.

  • Resilient im Wandel - Personale Resilienzfaktoren stärken (Brigitte Bürkel)
    Wer in Schule tätig ist, weiß um die stetigen Neuerungen und Herausforderungen, insbesondere in Krisenzeiten wie diesen. In diesem Workshop packen wir eine persönliche Resilienz-Kiste. Wir erfahren, wie wir uns täglich selbst darin unterstützen können, die eigene Resilienz hochzuhalten, um auf Veränderungen gestärkt reagieren können.  

  • "Herr, öffne mir die Augen!" - Der Umgang mit der Zeit als Selbstfürsorge (Gertraud Böhm)
    Kann ich wertvolle Augenblicke meines Lebens festhalten? Ein ganzheitlicher Zugang zu persönlichen Erfahrungen mit "Zeit"!

" />