Mit dem Schuljahr 2021/22 tritt der neue LehrplanPLUS für die 9. Jahrgangsstufe in Kraft.
Wir haben damit begonnen, für Sie einige Links und Materialempfehlungen zu den vier Lernbereichen zusammenzustellen.
In der Reihe „ID Interreligiös-dialogisches Lernen“ gibt es weitere sehr empfehlenswerte Bände.
Die Bergpredigt
Dokumentarfilm, 25 min, 2019
Die Bergpredigt (Mt 5-7) stellt einen wichtigen Kern christlicher Ethik dar. In verdichteter Form wird hier deutlich, wie Jesus seinen Zuhörer*innen einen neuen Weg des Miteinanders aufzeigt. Die Produktion entfaltet anhand der Bergpredigt wichtige Kernelemente christlichen Glaubens und Lebens.
Die letzten Tage Jesu
Dokumentarfilm, 27 min, 2019
Im Jerusalem der Gegenwart geht der britische Schauspieler Hugh Bonneville den letzten sechs Tagen im Leben Jesu auf den Grund. Im Gespräch mit renommierten Expertinnen und Experten rekonstruiert er die historischen Zusammenhänge, die zu den damaligen Ereignissen führten - und stößt dabei auf ein politisches Drama hinter der biblischen Passionsgeschichte.
Martin Luther King
Dokumentarfilm, 26 min, 2014
Die Produktion stellt Kings Botschaft einerseits in einen historischen Kontext und geht zudem ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind.
Die Zehn Gebote für Jugendliche
Dokumentarfilm, 37 min, 2019
In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht.
Michael Stahl - Kämpfernatur
Dokumentarfilm, 35 min, 2016
Michael Stahl erlebte eine schwere Kindheit: Sein Vater schlug und demütigte ihn, in der Schule wurde er gemobbt. Deshalb weiß er, was Armut, Demütigung und Verletzungen im Leben eines Kindes bewirken können. Doch er schafft den Ausbruch aus dem Armutskreislauf und arbeitet als Bodyguard für Prominente. Heute leitet er seine eigene Kampfsportschule und ist regelmäßig an Schulen unterwegs. Sein Leben zeigt, was Gottes Liebe und die Fähigkeit zu vergeben bewirken können.
Im Himmel kotzt man nicht
Kurzspielfilm, 14 min., 2013
Einen Tag lang machen, was man sich nur wünschen kann. Das wollen sich Karin und ihre Tochter Klara gegenseitig erfüllen. Und so tollen sie in Kostümen quer durch die Stadt, spielen Klaras Lieblingsfilm nach, haben Spaß miteinander. Bis Klara immer stärker nach dem Himmel fragt und ins Freibad möchte, obwohl Winter ist. Doch die liebevolle Mutter-Tochter-Beziehung wird von einem schweren Schicksalsschlag erschüttert. Eine der beiden ist unheilbar krank und wird nicht mehr lange auf der Welt sein. Wer von beiden es ist, legt der Film erst am Schluss offen, als man die Mutter im Sommer alleine auf einer Bank im Freibad sitzen sieht.
Überführung
Kurzspielfilm, 19 min., 2015
Der 17-jährige Mathieu unternimmt nachts eine waghalsige Aktion, um ein Graffiti an einer Autobahnüberführung anzubringen und entkommt danach nur knapp einer Polizeistreife. Am nächsten Tag fährt er mit seinen Eltern zum Flughafen, wo das Flugzeug seines Bruders ankommen soll. Mit militärischen Ehren wird auf der Landebahn ein Sarg in Empfang genommen. Die Eltern und Mathieu treten als Angehörige an den Leichenwagen heran. Nun wird klar, dass der illegal gesprayte Graffiti-Schriftzug eine Abschiedsbotschaft an den älteren Bruder ist, der offenbar bei einem Auslandseinsatz den Soldatentod gefunden hat: „Ciao Bro!“
Ruhe in Frieden
Kurzspielfilm, 5 min., 2017
Eine Gruppe von Jugendlichen steht um ein Lagerfeuer am Strand und hält eine Abschiedszeremonie für eine verstorbene Freundin. Jedes Mitglied der Clique resümiert auf seine Weise das Leben und den Tod der Verstorbenen. Ein Mädchen möchte zuerst nichts sagen, wird aber dann dazu gedrängt. Sie lässt deutlich werden, dass die Tote die Anführerin der Clique war, eine „falsche“ Freundin, die alle anderen von sich abhängig gemacht, unterdrückt und ausgenutzt hat. Als die Jugendlichen den Platz verlassen, wirken sie ein Stück erleichtert.
Vorbilder
Dokumentarfilm, 23 min., 2020
Der Film porträtiert vier unterschiedliche Personen, die sich allesamt durch ihr besonderes Engagement auszeichnen: Norman Stoffregen setzt sich als „stinknormaler Superheld“ für Umwelt- und Tierschutz ein, Mirko Drotschmann vermittelt auf seinem YouTube-Kanal Wissen über Politik und Geschichte, Kadir geht verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten nach und Sawsan Chebli kämpft als Politikerin gegen Hass und Rassismus. Der Film zeigt: Jede und jeder kann ein Vorbild sein!
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Dokumentarfilm, 22 min, 2020
Armut ist Realität – auch in reichen Ländern wie Deutschland. Zur Risikogruppe gehören nicht nur Arbeitslose und schlecht Bezahlte, sondern gefährdet sind Kinder, Alleinerziehende und Rentner. Nicht immer ist diese Armut nach außen sichtbar, Menschen leiden an Körper und Seele. Die Produktion macht auf diese Situation aufmerksam, beleuchtet Hintergründe, zeigt Auswege und fordert auf, Position zu beziehen.
Globalisierung - Der Preis des Wohlstands
Kurzspielfilm, 12 min, 2013
Jeden Tag tauchen fremde Menschen in Sams Leben auf: Die chinesischen Kinder, die seine Schuhe genäht haben. Die Kaffee-Pflückerin aus Guatemala, die die Bohnen für seinen Kaffee geerntet hat. Der Scheich, der das Öl für Sams Benzin gefördert hat. Am Ende eines jeden Tages wird Sam von einer großen Zahl an Menschen verfolgt, von der er sich irgendwie befreien muss...
Der Film provoziert Fragen wie: Was haben diese Menschen mit mir zu tun? Löst mein Konsumverhalten 'Kollateralschäden' aus, die ich billigend in Kauf nehme? Trage ich Verantwortung für die Ausbeutung in der globalisierten Welt? Und wenn ja, wie kann ich mit dieser Verantwortung umgehen?
Essstörung - 2 Kurzfilme:
"Reflejo"
Animierter Kurzfilm, 12 min, 2020
In diesem außergewöhnlichen Animationsfilm wird der traurige Alltag eines übergewichtigen Mädchens erlebbar. Clara erinnert sich an ihre Essstörung: Als dickes Kind steht sie traurig vor einem reich gedeckten Tisch mit allerlei Leckereien. Als die beste Freundin ihr eine Tüte mit Süßigkeiten reicht, lehnt sie ab, weil sie sich zu dick findet.
Erst am Ende des Films wird klar, dass es sich um die Geschichte einer Essstörung handelt. Der Film ist ohne gesprochenen Dialog und eignet sich gut als Einstieg ins Thema.
90%
Kurzfilm, 15 min, 2019
Der 16-jährige Jean rutscht immer tiefer in seine Magersucht hinein. Ihm selbst ist das zunächst nicht bewusst. Für ihn ist es ein „geiles“ Gefühl der absoluten Selbstbeherrschung. Seine Eltern reagieren mit Unverständnis und setzen ihn zunehmend unter Druck. Als er jedoch im Wartezimmer seiner Ärztin die abenteuerlustige Lili kennenlernt, gelingt es ihm, sich mit ihrer Hilfe nach und nach zu öffnen und seinen Problemen zu stellen.
Harald
Animationsfilm, 7 min., 2013
Harald ist groß, stark und ein erfolgreicher Wrestler. Zahllose Preise hat er schon gewonnen und seine Mutter damit stolz und glücklich gemacht. Denn eigentlich ist sie es, der viel an Haralds Sportlerkarriere gelegen ist. Der junge, sensible Mann selbst möchte nämlich lieber Blumen züchten. Die höchst ehrgeizige Mutter allerdings erpresst ihn: Entweder er kämpft weiter oder die Blumen müssen sterben. Schließlich schmiedet Harald einen Plan. Um seine Mutter loszuwerden, züchtet er heimlich eine fleischfressende Pflanze. Diese überwältigt schließlich seine Mutter, und Harald wird ein glücklicher Blumenzüchter.
Datenschutz - Regeln und Rechte in der Onlinewelt
Dokumentarfilm, 19 min, 5 Sequenzen, 2020
Die umfassende Nutzung digitaler Kommunikation ist für Jugendliche selbstverständlicher Alltag. Auch das Wissen über Sicherheitsprobleme ist durchaus geläufig, wird aber mitunter als lästig und schwierig eingeschätzt. Auf Augenhöhe der Schülerinnen und Schüler werden Themen des Datenschutzes praxisnah und motivierend vermittelt. Sie lernen, wie sie ihre eigenen Daten schützen können und worauf es im digitalen Alltag zu achten gilt.
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
Materialien, Medien und Anregungen zu den fünf Lernbereichen der 8. Jahrgangsstufe finden Sie hier.