Newsletter

NEWSLETTER
 
Neues aus dem Referat Förderschule
Mai 2023
 
von Ulrich Jung - RPZ Heilsbronn am 8. Mai 2023
 
 
Liebe Kolleg:innen
 
Passend zum beginnenden Frühjahr habe ich einen bunten Strauß an Informationen und Anregungen zusammengestellt.

Herzliche Grüße,
Ulrich Jung
 


UNIVERSITÄTEN BITTEN UM TEILNAHME AN EINER UMFRAGE
Schüler:innen "o. B." im Religionsunterricht
Nicht selten nehmen Schüler:innen "ohne Bekenntnis" am Religionsunterricht teil und, so ist zumindest meine Erfahrung, bereichern den Unterricht. Dieses Thema betrifft uns im Bereich der Sonderpädagogik immer wieder. Prof. Kropac (Eichstätt), Prof. Domsgen (Halle) und Prof.in Schambek (München) beschäftigen sich schon länger mit dem Forschungsthema "Konfessionslosigkeit“ und wie es sich auf den Unterricht auswirkt. Sie möchten auf qualitative Befunde zurückgreifen: Aussagen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern, an deren Unterricht konfessionslose Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Sie suchen nun Kolleg:innen, die an einer Online-Studie teilnehmen. Die Fragen lassen sich in kurzer Zeit beantworten. Herzliche Einladung zur Teilnahme an der Befragung.
Der Link ist bis 26.05.2023 aktiv.
Zur Umfrage:
Weiterlesen...


INKLUSION ...
... hat viele Saiten
Die Nürnberger Nachrichten berichteten in ihrer Ausgabe vom 5.4.2023, dass die Musikhochschule Nürnberg mit beachtlichem finanziellem Aufwand veranlasst hat, dass ein Steinway-Flügel für Menschen mit kleineren Händen umgebaut wurde. Die Tasten wurden schmäler gemacht, was vielen Menschen ein leichteres Spielen schwieriger Musikstücke ermöglicht. Ein Musterbeispiel für Inklusion, die unterschiedlichste Dimensionen von Heterogenität in den Blick nimmt.

Bericht auf BR-Klassik und
Bericht der Musikhochschule Nürnberg


LESETIPP
Ein Bild gegen den Krieg
Christoph Ranzinger überschreibt seinen Artikel zu dem Bild "Kindermord" von Peter Paul Rubens mit dem Titel "Ein Bild gegen den Krieg". Er macht zum einen deutlich, wie aktuell solche alten Bilder sein können und zeigt zum anderen, wie die biblischen Überlieferungen die unvorstellbare Grausamkeit des Lebens und der Menschen nicht verschweigen. Wenn im Religionsunterricht auch diese harten Seiten der Wirklichkeit, die durch den Ukraine Krieg wieder in unser Bewusstsein gerückt wurden, aufgegriffen werden, wird der Unterricht nicht leichter – aber glaubwürdiger. Ein überaus lesenswerter Artikel.
Weiterlesen...


NEUE MEDIEN
Das Vaterunser
Rainer Oberthür stellt in diesem Bildkartenset für das Erzähltheater Kamishibai das Vaterunser als Herzensgebet vor: Er stellt die einzelnen Bitten vor, nicht um sie sachlich zu erklären, sondern um die Kinder durch passende Assoziationen zu ermuntern, im Vaterunser selbst Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden.
Ein Medium, das auch in sonderpädagogischen Kontexten sehr gut eingesetzt werden kann.
Weiterlesen...


MATERIAL
Down-Syndrom
Am 19. März war Welt-Down-Syndrom-Tag. Die Seite des Vereins "Down-Syndrom Österreich" hat gute Tipps, wie man Kindern das Down-Syndrom erklären kann, wenn es im Unterricht zum Thema wird:

Außerdem sind die Bücher von Prinz Seltsam (Die Geschichte von Prinz Seltsam und Prinz Seltsam und die Schulpiraten, Silke Schnee/Heike Sistig, Neufeld-Verlag) sehr gut geeignet um Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Die Leser*innen werden eingeladen, die Welt mit den Augen des jungen Prinzen zu sehen, um sich dadurch selbst ein Stück weit zu verändern.
Für den ersten Band gibt es auch passende Kamishibai-Karten.


AKTUELLE KURSANGEBOTE
Klagen erlaubt! Der Sprachlosigkeit begegnen
Bibliodramakurs vom 8.-11.8.2023 im Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal.

Die Psalmen und viele biblische Geschichten erzählen davon, dass sich Betende in ihrer Not an Gott wenden, ihren Schmerz und ihre Verlassenheit in Worte fassen. Auch in der Arbeit in sonderpädagogischen Kontexten ist diese Thematik immer wieder relevant. An diesen vier Tagen werden wir ausgewählte Klagetexte mit bibliodramatischen Elementen zum Leben erwecken und auch reflektieren, wie die Erfahrungen in der Unterrichtspraxis relevant werden können.
Weiterlesen...


AKTUELLE KURSANGEBOTE
Sonderpädagogische Grundlagen
08.–10.11.2023 im RPZ Heilsbronn

Die Veranstaltung bietet kirchlichen Lehrkräften (Katechet*innen, Religionspädagog*innen, Pfarrer*innen) an Förderschulen und in inklusiven Settings die Möglichkeit, sonderpädagogische Grundkenntnisse zu erwerben.
Die Einstiegsqualifizierung umfasst neben der dreitägigen Einführungsveranstaltung die Möglichkeit zu einer fachlichen Begleitung (Hospitationen und Beratungsbesuch). Außerdem ist eine zweitägige Abschlussveranstaltung zum Ende des Schuljahres vom 22.04 - 23.04.2024 Bestandteil des Kurses.
Weiterlesen...


AKTUELLE KURSANGEBOTE
Lebendiger Religionsunterricht  - Modul 2
8.-10.1.2024 im RPZ Heilsbronn

"Spielen mit Leib und Seele" - Gerade für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen, aber auch in Unterrichtssituationen mit heterogenen Lerngruppen, sind nonverbale Unterrichtsmethoden eine große Bereicherung für den RU. Standbilder oder die Arbeit mit Gesten und Körperausdruck vermitteln intensive Eindrücke und sind wichtige Methoden für die Erarbeitung unterrichtlicher Inhalte. Wir werden verschiedene Methoden ausprobieren und eine verantwortliche Anleitung einüben.
Weiterlesen...

Der Newsletter Förderschulen wird herausgegeben von Ulrich Jung, Referat Förderschulen, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn.
E-Mail: ulrich.jung@rpz-heilsbronn.de, Web: foerderschule.rpz-heilsbronn.de
Titelbild: Ulrich Jung