Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 12/13.5: Die Frage nach dem Sinn - Orientierung im Leben

Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktuelle religiöse und nicht-religiöse Sinnangebote differenziert wahr und bringen eigene Erfahrungen und Anfragen in die Diskussion ein.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiieren

Was macht Sinn für dich?

Wo willst du dazugehören?

Thermometer
zu den einzelnen Nennungen
M1 ABC der Paradiesvorstellungen aus Jahrgang 10.1 (doc / pdf)
Lernweg eröffnen und gestaltenSinn- und Identitätsangebote der Fußball-Fankultur anhand von Vereinshymnen erschließen und benennen.Partner- oder Gruppenarbeit (je nach Größe der Unterrichtsgruppe / Klasse)M2a 1. FC  Nürnberg (doc / pdf)
M2b Bayern München (doc / pdf)
M2c FC Augsburg (doc / pdf)
M2d Borussia Dortmund (doc / pdf)
M2e Schalke 04 (doc / pdf)
M3a Fragenkatalog (doc / pdf)
M3b Fußballtabelle (doc / pdf)
Orientierung geben und erhaltenMerkmale der Sinnangebote der Fan-Hymnen bestimmen und im Vergleich mit der Bayernhymne und einem Kirchenlied wie "Ein feste Burg ist unser Gott" im Blick auf Anspruch und Reichweite beurteilen.
Anklänge, Parallelen und Unterschiede von Fußballkultur und Religion erkennen und benennen.
Weitere Parallelen entdecken wie Fanartikel und Devotionalien, Prozessionen und Fanaufmärsche, Reliquien und Autogramme.
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum und gemeinsame Reflexion

M4 Bayernhymne (doc / pdf)

Gesangbuch / Liedkopien

Kompetenzen stärken und erweiternArgumente im Konfliktfeld zwischen Religion und Fankultur spielerisch erproben und eine Entscheidungsfindung entwickeln und beurteilen können.Rollenspiel "Familienrat" mit auswertender ReflexionM5 Fußball-Friedhöfe (doc / pdf)
M6 Familienrat Einladung (doc / pdf)
M7 Familienrat Personen (doc / pdf)
Lernen bilanzieren und reflektierenEntscheidungen einzelner für Sinnangebote und für die Teilnahme und Zugehörigkeit verstehen und gemeinsame Entscheidungen begründet treffen können.

Rollenspiel (wenn die Methode Spaß gemacht hat)

Schlussreflexion

M8 Stadionkapellen (doc / pdf)
M9 Einladung 2 (doc / pdf)
M7 Familienrat Personen (doc / pdf)

Lernwegbeschreibung

Behandelt werden Sinnangebote der Fußball-Fankultur.
Die Anknüpfung an Jahrgang 10 (M1) ermöglicht einen lockeren Zugang zum Themenbereich Orientierung im Leben.

Lernen vorbereiten und initiieren

Spielerische Entscheidungen für oder gegen eine Zugehörigkeit:
Welches Angebot aus dem Internet ist attraktiv für dich?
Wo willst du mitmachen?

Methode: Thermometermethode zu den einzelnen Nennungen

Material: M1 ABC der Paradiesvorstellungen aus dem Internet (doc / pdf)

Zur Auflockerung empfiehlt es sich, einzelne Nennungen nur teilweise vorzulesen, um dann – unter Gelächter – die Teilnehmer/innen aufzuklären, wofür sie sich entschieden haben, z. B. "Fotoparadies München" mit der Aufklärung "Erotik-Foto" oder "Kuschel-Paradies" mit der Aufklärung "Kuschelsachen für Meerschweinchen und andere Vierbeiner".
Gemeinsame Besprechung im Stuhlkreis, worin die Attraktivität der Angebote besteht.
Protokoll oder Flip-Chart, um die Ergebnisse zu notieren.

Anforderungssituation:
Ein Kumpel hat zwei Stehplatzkarten für das nächste Heimspiel gewonnen. Im Fanblock ist es aber Sitte, das Vereinslied unbedingt mitzusingen. Willst du mitmachen?

Lernweg eröffnen und gestalten

Lernschritt 1:
Methode: Gruppen- oder Partnerarbeit (je nach Größe der gesamten Unterrichtsgruppe)

Material:M2a Vereinshymne 1. FC Nürnberg (doc / pdf), M2b Vereinshymne des FC Bayern München (doc / pdf), M2c Vereinshymne des FC Augsburg (doc / pdf), M2d Vereinshymne Borussia Dortmund (doc / pdf) (Quellen: www.golyr.de oder wikipedia.org), M2e Vereinshymne Schalke 04 (doc / pdf) (Quellen: www.uwe1904.de oder wikipedia.org) und M3a Fragenkatalog (doc / pdf), M3b Fußball-Tabelle (doc / pdf)

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen arbeitsteilig zunächst die Texte von Fußball-Vereinshymnen anhand der Materialien M2a-e und des Fragenkataloges M3, anschließend evtl. YouTube-Einspielungen der Musik (Internetsuche unter: Hymne + jeweiliger Vereinsname). Hier können die Schüler tatsächlich ihre Handys nutzen.

Arbeitsauftrag:
Sucht Fußball-Vereinshymnen und findet mit dem Fragenkatalog ihre besonderen Merkmale heraus.

Orientierung geben und erhalten

Lernschritt 2:
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum und bestimmen gemeinsam die Merkmale der Sinnangebote der Fan-Hymnen - wie Zusammenhalt, Durchstehen von Krisen, Wunsch nach "ewiger" Dauer, Angst vor dem Untergang - und diskutieren deren Wirklichkeitsgehalt und Reichweite.

Zur Ertragssicherung kann eine Tabelle dienen, in der die stichwortartigen Antworten auf die Fragen aus M3 den untersuchten Vereinshymnen zugeordnet werden und die so einen vergleichenden Überblick ermöglicht (kann als Wandzeitung später wiederverwendet werden; auch waagrechter Ordnereintrag ist sinnvoll).

Eventuell erfordert die Schalke 04-Hymne mit der Zeile: "Mohammed war ein Prophet, der vom Fußball nichts versteht. Doch aus all der schönen Farbenpracht hat er sich das Blau und Weiße ausgedacht" zusätzliche Informationen: Im Islam ist Blau als Farbe des Himmels und des Meeres Farbe der Unergründlichkeit, Weiß gilt als Farbe der Einheit aller Farben und der Göttlichkeit. Die Farbe des Propheten ist Grün.
Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 17. Mai 2010 von einem Gutachten des Osnabrücker Islamwissenschaftlers Bülent Ucar, dass in dem Lied keine islamfeindliche Gesinnung zu erkennen sei. Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman A. Mazey meinte zu dem Schalke-Lied: "Lassen wir doch die Moschee im Dorf und versuchen, das mit Humor zu nehmen."

Impuls:
Wir kommen nochmals auf die Ausgangssituation zurück: Wie fühlst du dich, wenn du den Text im Stadion – in der Rolle, wo die Fans singen – mitsingen sollst?

Impuls:
Wir betrachten jetzt gemeinsam so wie in den Gruppen (Partnerarbeit) eine weitere Hymne, die ihr mal gelernt habt, die Bayernhymne (M4, doc / pdf) und die "evangelische Hymne", das Luther-Lied "Ein feste Burg ist unser Gott" (EG 362).

Material: Fragenkatalog M3a (doc / pdf).

Mögliche Fragestellungen:
Worin liegen die Gemeinsamkeiten, worin die Unterschiede zu den Fußball-Vereinshymnen?
Könntest du da mitsingen?
Welche Anklänge, Parallelen und Unterschiede entdecken wir zwischen Fußballkultur und Religion?
In der Borussia-Hymne heißt es ja: Borussia ist "für manche von uns sogar Religion".
Schaut auch noch einmal in der Ergebnistabelle nach, die wir angefertigt haben.
Ergebnissicherung durch Protokoll (Flipchart, Tafel)

Kompetenzen stärken und erweitern

Lernschritt 3:
Impuls: Fußball und Religion – da gibt es ein Feld, wo sie sich berühren: das Grabfeld.

Material:M5 Fußball-Friedhöfe (doc / pdf)

Rollenspiel: "Familienrat" mit auswertender Reflexion:
Vater Alfred will auf Schalke begraben werden.

Material:M6 Einladung Familienrat (doc / pdf), M7 Familienrat Personen (doc / pdf)

Die Schülerinnen und Schüler erproben Argumente im Konfliktfeld zwischen Religion und Fankultur in spielerischer Weise und finden zu einer Entscheidung.

Zunächst informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Rollen, ihre besonderen Charaktere und vertiefen die Rollenfindung in Partnerarbeit. Die nichtspielenden Partner sind dann spezielle Beobachter dessen, der die Rolle spielt. Weitere Beobachter können z. B. ein Interaktionsprotokoll anfertigen (handelnde Personen und nummerierte Pfeile für Sprechhandlungen).
Das Rollenspiel kann in anderer Besetzung wiederholt werden.

Die Reflexion zeichnet den Argumentationsgang und die Schlüsselszenen nach, beurteilt die Durchsetzungsfähigkeit der Einzelargumente, hält fest, was gegenüber der Rollenfindung nicht zur Sprache kam und beurteilt die Entscheidungsfindung.

Lernen bilanzieren und reflektieren

Lernschritt 4:
Die Schülerinnen und Schüler können Entscheidungen Einzelner für Sinnangebote und für die Teilnahme und Zugehörigkeit verstehen und gemeinsame Entscheidungen begründet treffen.

Rollenspiel: Der Familie geht es diesmal um die Taufe – in Neustadt oder auf Schalke?

Material:M8 Stadionkapellen (doc / pdf), M9 Einladung 2 (doc / pdf)

Reflexion: Sie zeichnet wieder den Argumentationsgang und die Schlüsselszenen nach, beurteilt die Durchsetzungsfähigkeit der Einzelargumente, hält fest, was gegenüber der Rollenfindung nicht zur Sprache kam und beurteilt die Entscheidungsfindung.

Impuls: Die Taufe gilt als das "Sakrament der Zugehörigkeit". Ist die Taufe in einer Stadionkapelle Zugehörigkeit zum Verein oder zur Kirche – der Eltern oder des Kindes?

Schlussreflexion über den Lernweg:
Was war neu für mich?
Wie habe ich es (zunächst) empfunden?
Wie bewerte ich es jetzt?

Was habe ich schon gekannt oder gewusst?
Wie habe ich es empfunden?
Wie bewerte ich es jetzt?

Welche Fragen sind für mich "liegengeblieben"?
Welche Fragen sind mir bei meinem Lernweg gekommen?

" />